Freitag, 19. Dezember 2014

Wintersonnwendfeuer 2014

Der Dezember neigt sich seinem Ende zu. Die Weihnachtszeit erreicht ihren Höhepunkt. Hektik und Trubel in den Straßen. Nicht nur dafür steht der letzte Monat in unserem Kalender. Er ist auch der Monat der kürzesten Tage. Die Sonne steht an ihrem tiefsten Punkt.Wir nahmen dieses Ereignis zum Anlass und haben auf der Donaubühne, wie die letzten zwei Jahre auch, ein großes Wintersonnwendfeuer entzündet, um der längsten Nacht ein Licht zu geben....

Sonntag, 16. November 2014

Verkehr im Naherholungsgebiet

Quelle: Wikipedia Viele Städte stehen an Flüssen und ihre Stadtteile dehnen sich an beiden Seiten des Gewässers aus. Früher oder später entsteht dann ein Problem der Verbindung der Stadtteile. Als Folge werden Brücken errichtet. In Ingolstadt gibt es sieben Querungsmöglichkeiten über die Donau: Die Autobahnbrücke, die Schillerbrücke, die Eisenbahnbrücke, der Donausteg zum Klenzepark, die Konrad-Adenauer-Brücke, die Glacisbrücke und die Staustufe....

Montag, 10. November 2014

Lustwandel an der Donau

Der Sonntagsspaziergang (Carl Spitzweg) Von der frühgeschichtlichen Notwendigkeit des Zufußgehens, aus Mangel an Alternativen, hatten die Leute eigentlich schnell die Nase voll.Doch während die armen Schlucker auch im späten Mittelalter noch durch den städtischen Kotschlamm waten mussten, fanden die Aristokraten wieder Gefallen am Lustwandel durch barocke Schloßparks. Im Zuge der Aufklärung begann schließlich auch die breite Maße zu flanieren...

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Die Donau im Herzen

Seit fast 3 Jahren setzen sich die Freunde der Donau nun für eine lebendige Donau in Ingolstadt ein. Wir waren mit dem Wunsch nach einer stärkeren Einbindung der Donau ins öffentliche Leben und in die Herzen der Ingolstädter ganz sicher nicht die Ersten. Natürlich sind wir auch nicht die Einzigen die so denken. In den letzten Jahren haben wir sehr viele Menschen mit einem Herz für die Donau getroffen, egal ob Alteingesessene, Zugereiste, Besucher,...

Montag, 20. Oktober 2014

Grüne Häuser

Fukuoka/Japan, ACROS Building, Quelle: Freunde der Donau Ein Haus als Park. Ein Haus mit Bäumen auf dem Dach. Ein Haus das seine Flächen der Natur zurückgibt. Die stetige Urbanisierung hat eine engere Bebauung der Städte zur Folge. Immer mehr Menschen drängen sich auf immer engeren Raum. Daraus resultiert ein Rückgang von Grünflächen - von Rückzugsflächen. Doch Menschen suchen Kontakt zur Natur und Pflanzen um sich zu erholen. Fukuoka/Japan,...

Sonntag, 12. Oktober 2014

Wirf Steine ins Wasser - Throw stones in water

Auf dem Wasser, im Wasser oder auch nur in der Nähe von Wasser zu sein, tut uns Menschen gut und wir alle wissen, wie sich das anfühlt. Denken wir an Wasser in Bewegung in Form von Wellen, Bächen oder Flüssen. In der Natur zu sein und aufs Wasser zu schauen bringt uns zur Ruhe und zurück zu uns selbst. Es bringt uns dazu, eine Pause zu machen und nachzudenken. Das ist unsere natürliche, evolutionsbedingte Reaktion auf Wasser, die uns früher...

Sonntag, 14. September 2014

Park(ing) Day

Das Wort "Parkplatz" stammt von dem französischen Wort "parc" ab. Im 15. Jahrhundert kam es in den deutschen Sprachraum und bedeutet im niederrheinischen Ursprung "eingezäunte Grünfläche zur Hege von Bäumen und jagdbarem Wild". Im 17. Jahrhundert wandelte sich der Begriff um und stand für "umschlossene großflächige Grünanlage zum Schmuck der Schlösser mit Spazierwegen für die vornehme Gesellschaft". Ein Jahrhundert später kam dieser Begriff erneut...

Sonntag, 7. September 2014

Vom Schweben über Asphalt

Die Straße ist ruhig, die Reifen rollen, es ist leise, man spürt den Wind. Kaum eine Kraftanstrengung wird benötigt. Der Häuserzug am Straßenrand kommt unbekannt vor, obwohl schon so oft aus der gleichen Perspektive gesehen. Mein Beifahrer sieht glücklich aus. Die Geschwindigkeit ist eine Andere als normal. Die Straßenzüge verändern sich, sie werden lebendiger. Ich sehe Menschen, Tiere und Pflanzen. Kleinigkeiten fallen auf. Wir fahren Fahrrad -...

Sonntag, 24. August 2014

Donausommernachtstraum

Quelle: Donaukurier Was war das eigentlich für ein Sommertraum zwischen den Brücken? Der Versuch einer Traumdeutung War dieses schöne Wochenende an den Ufern der Donau vielleicht doch ein SommerNACHTStraum zwischen den Brücken? Der gute alte Shakespeare hätte sich bestimmt gefreut über dieses unterhaltsame Stück mit viel Gefühl und Witz, aber auch Blut und Drama, vor malerischer Kulisse. Doch haltet ein, lasst uns zum Anfang dieser...